Willkommen in unserer Tagesklinik!

Sie leiden unter Depressionen, befinden sich in einer schweren Lebenskrise oder kämpfen mit Ängsten? Sie wünschen sich eine intensivere Behandlung, die über das Angebot Ihrer Facharztpraxis oder Ihrer ambulanten Psychotherapie hinaus geht?

Dann möchten wir Sie gerne über das therapeutische Behandlungskonzept der Tagesklinik des Furtbachkrankenhauses informieren.

Wir behandeln Menschen mit

  • Depressionen und schweren Lebenskrisen
  • Ängsten und Zwängen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • ausreichend stabilisierten Psychosen
  • Problemen durch Mobbing, Burnout oder Überlastung in Beruf und Alltag

Für eine Aufnahme in die Tagesklinik benötigen Sie lediglich eine ärztliche oder psychotherapeutische Einweisung. Selbstverständlich sind Sie bei uns auch im Anschluss an einen stationären Psychiatrieaufenthalt herzlich willkommen.

Sollte Ihre Erkrankung zu erheblichen Einschränkungen führen, bei der eine Selbst- oder Fremdgefährdung nicht ausgeschlossen ist – wie zum Beispiel bei akuten Psychosen, Demenz, Suchterkrankungen, akuter Suizidalität oder Traumatisierungen im Sinne einer posttraumatischen Belastungsstörung – bitten wir Sie, sich an die Kolleginnen und Kollegen unserer vollstationären psychiatrischen Klinik zu wenden. Diese befindet sich nur wenige Schritte weiter im Nachbarhaus. Das Team hilft Ihnen dort bei diesen Krankheitsbildern zu jeder Zeit gerne weiter, lediglich Essstörungen werden im Furtbachkrankenhaus nicht behandelt.

Die Vorteile unserer Tagesklinik

Therapeutische Vorteile

In der Tagesklinik des Furtbachkrankenhauses werden Sie teilstationär betreut: Dieses Konzept bieten Ihnen eine intensive und strukturierte Therapie von Montag bis Freitag. Die Abende bzw. Nächte sowie das Wochenende und Feiertage verbringen Sie zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung.

Somit ist Ihre Therapie in Ihren Alltag integriert: Sie haben ausreichend Zeit, Ihre Therapieerkenntnisse innerhalb und außerhalb der Klinik zu erproben – und können gleichzeitig neue Impulse aus Ihrem Alltag in die Therapie einbringen.

Verglichen mit einer wöchentlichen Therapiesitzung können Sie sich so intensiver mit Ihren Beschwerden auseinandersetzen.

 

Weitere Pluspunkte

Unsere Tagesklinik befindet sich in einem ehrwürdigen denkmalgeschützten Haus in der Stuttgarter Stadtmitte und ist damit sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Durch die Anbindung an die psychiatrische Klinik und ihre vier Stationen im Nachbarhaus, haben Sie in Krisensituationen stets die Möglichkeit eines Gesprächskontaktes – auch außerhalb der tagesklinischen Zeiten.   

Die therapeutischen Eckpfeiler

Die Tagesklinik des Furtbachkrankenhauses besteht seit 1968 und verfügt über eine tiefenpsychologisch fundierte, psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungstradition.

Therapieform

Seit Jahrzehnten arbeiten wir hier erfolgreich mit dem Konzept der Gruppentherapie.

Diese Therapieform hat zahlreiche Vorteile: In Ihrer Gruppe können Sie Ihre Probleme mit anderen teilen und dadurch Unterstützung und Zugehörigkeit erfahren sowie sich gleichzeitig in Beziehungen erproben.

Wir bieten 2 Gruppen mit jeweils 10 Therapieplätzen an. Die Teilnehmenden sind zwischen 18 und 59 Jahren alt und weisen ähnliche Krankheitsbilder auf.

 

Therapieumfang

Die Therapiedauer beträgt in der Regel 3 Monate. Die Aufnahmen erfolgen fortlaufend.

Ihre Therapie findet unter der Woche statt, immer von 8:30 Uhr bis 16 Uhr.

 

Therapieinhalte

Gemeinsam mit Ihrer Gruppe nehmen Sie an der Sozio-, Kunst- und Gestaltungstherapie, Musiktherapie sowie Tanz- und Bewegungstherapie teil.

Kunst- und Gestaltungstherapie

 

In der Kunst- und Gestaltungstherapie bieten wir Ihnen verschiedene Materialien wie Papier, Farben oder Ton zum Ausprobieren und spielerischen Experimentieren an. Wir unterstützen Sie darin, Ihre eigenen Themen, Ideen und Fantasien auf kreative Weise sichtbar umzusetzen. So entstehen Bilder, Skulpturen und Symbole, die nachträglich betrachtet und als seelisches Erleben verstanden werden können.

Musiktherapie

 

In der Musiktherapie steht Ihnen eine Vielfalt einfach spielbarer Instrumente zur Verfügung: Ob wir damit frei oder themenzentriert Improvisieren, bekannte Lieder singen, gemeinsam Ihre Lieblingsmusik anhören oder eigene Songs schreiben – über die Musik können Sie einen unmittelbaren Zugang zu Ihren Emotionen und Erinnerungen zu bekommen. Dabei gibt insbesondere die Arbeit mit Trommeln Halt und Sicherheit.

Tanz- und Bewegungstherapie

In der Tanz- und Bewegungstherapie eröffnen sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten in Bewegung zu kommen und Körpererfahrungen wie Nähe/Distanz, Spannung/Entspannung etc. zu erproben – alleine mit sich, bei Partnerübungen oder in der Gruppe. Dadurch wird Ihr Vertrauen in den eigenen Körper gestärkt, Ihre Körperwahrnehmung verbessert und Sie lernen eigene Empfindungen und Gefühle achtsam wahrzunehmen.

Soziotherapie

Im Rahmen der soziotherapeutischen Gruppen-und Einzelarbeit besprechen wir Probleme in den Bereichen Beruf, Finanzen, Familie und soziale Kommunikation. Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf in bürokratischen Angelegenheiten.

Hinzu kommen psychologisch angeleitete Gesprächsgruppen sowie Einzelgespräche.
Auch regelmäßiges gemeinsames Kochen oder Ausflüge in die nähere Umgebung stehen auf dem Programm.

Bei Bedarf erhalten Sie eine zusätzliche medikamentöse Begleittherapie.

Wir sind für Sie da

Selbstverständlich gehen wir auf Ihre individuelle Situation ein, die eine mehrmonatige Therapie mit sich bringen kann, wie z. B. auf die besonderen Herausforderungen Alleinerziehender. So unterstützen wir Sie beispielsweise zu Beginn der Therapie bei der Beantragung einer Haushalts- oder Familienhilfe.

Machen Sie sich keine Sorgen: Sollten Sie während der Therapie z. B. an einem Infekt erkranken, halten wir telefonisch Kontakt, bis Sie wieder zu uns kommen können.

Ist eine Wiedereingliederung möglich bzw. gewünscht, unterstützen wir Sie bereits während der Therapie bei der Rückkehr in den Beruf.

 

Das interdisziplinäre Team

In unserer Tagesklinik werden Sie betreut von:

  • Ärztinnen und Ärzten
  • Psychologinnen und Psychologen
  • Fachpflegekräften
  • Kunsttherapeutinnen und -therapeuten
  • Fachpersonal für Musiktherapie
  • Bewegungstherapeutinnen und -therapeuten
  • Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen

Alle Kolleginnen und Kollegen verfügen über langjährige Berufserfahrung und umfangreiche tiefenpsychologische Kenntnisse.

Kontakt und Vorgespräch

Sie haben Interesse am Angebot der Tagesklinik des Furtbachkrankenhauses?
Dann können Sie bei uns gerne telefonisch einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren. Beim Vorgespräch benötigen Sie einen Einweisungsschein, der von Ihrer zuweisenden Ärztin oder Ihrem Arzt bzw. Ihrer psychotherapeutischen Praxis ausgestellt wurde sowie Ihre Versichertenkarte. Die Behandlungskosten werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen.

 

Furtbachkrankenhaus – Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychologische Leitung der Tagesklinik
Frau Dipl.-Psych. Tania Iglesias Luna
Furtbachstraße 6-8b, 70178 Stuttgart
Tel.: +49 711 6465-182
Mail: tagesklinik(at)fbkh(dot)org